By Maraja Riechers and Moritz Engbers
Wir im Projekt „Leverage Points for Sustainability Transformation“ an der Leuphana Universität arbeiten an transdisziplinäre Fallstudien in Siebenbürgen (Rumänien) und im Landkreis Oldenburg. Alles mit dem Hintergrund, deep leverage points (Meadows 2009) für Nachhaltigkeitstransformationen zu identifizieren. Im Landkreis Oldenburg arbeiten wir zusammen mit dem ArtEcology_network und verschiedenen Akteuren an der Leitfrage:
(Bio) Diversitätskorridor: Wie können Allianzen gebildet werden, um die Region Oldenburg zukunftsfähig zu gestalten?
Nun beschäftigen sich auch 22 Studierende der Leuphana Universität gemeinsam mit uns an dieser Leitfrage. Die Studierenden sind Teilnehmer des Masterstudiengangs „Nachhaltigkeitswissenschaft“ an der Leuphana Universität Lüneburg. Ziel ist es, den gesamten Bogen eines transdisziplinären Forschungsprojektes von der Formulierung der Forschungsfrage bis zur Unterstützung der Implementierung von Forschungsergebnissen zu durchlaufen.
Das Projekt der Studierenden konzentriert sich auf den Naturpark Wildeshauser Geest. Unter der übergeordneten Frage, inwiefern Naturparke Ansatzpunkte für eine Nachhaltigkeitstransformation sein können, werden die Themen „Was die Region antreibt“ und „Was die Region nährt“ vertieft.
In den kommenden Monaten werden sich daher die Studierenden hier auf dem Blog mit den Themen von Transdisziplinarität, dem Landkreis, dem Naturpark und Leverage Points auseinander setzen. Wir freuen uns darauf!
Das Projekt wird durch die Lehrenden Maraja Riechers, Moritz Engbers und Ulli Vilsmaier aus dem Team des Leverage Points for Sustainability Transformation Projektes betreut.
Für Fragen zur transdisziplinären Fallstudie im Landkreis Oldenburg: Moritz Engbers (engbers@leuphana.de, 04131-677-4014)